Sie sind hier: Startseite » Aktuelles

Bürgerinfo

Reparatur der defekten Dachziegel

Reparatur der defekten Dachziegel am Galeriegebäude abgeschlossen

Bei den Frühjahrsstürmen wurden durch herabfallende Äste des angrenzenden Baumes mehrere Dachziegel am Giebel des Galeriegebäudes beschädigt.
Die Haus- und Grundstücksverwaltung (HGW) als Eigentümerin des Gebäudes wurde umgehend informiert und beauftragte einen Baumkletterer, um die gefährlichen Äste fachgerecht zu entfernen.

Da damit jedoch die beschädigten Dachziegel noch nicht instandgesetzt waren, wurde Herr Borchardt, Hausmeister der HGW, hinzugezogen. Er sorgte kurzfristig für die Beauftragung einer Dachdeckerfirma, die mithilfe einer Anstellleiter die Reparatur zügig und professionell ausführte.
Insgesamt wurden vier neue Dachziegel eingesetzt, sodass weiterer Schaden am Gebäude verhindert werden konnte.

Der Ortsbeirat sowie der Heimatverein Insel Töplitz e.V. als Nutzer des Galeriegebäudes danken der HGW für die schnelle und zuverlässige Unterstützung.

Ihr Ortsvorsteher
Frank Ringel

Arbeiten an der Urnenbegräbnisanlage

Arbeiten an der Urnenbegräbnisanlage auf dem Töplitzer Friedhof abgeschlossen

Nach Fertigstellung der Grünanlage konnte jetzt auch eine Erinnerungstafel zum Gedenken an die Verstorbenen an die sanierte Klinkersteinrückwand angebracht werden. Damit wurden jetzt die Arbeiten an der neuen Urnenbegräbnisanlage abgeschlossen.
Der Ortsbeirat bedankt sich herzlich in diesem Zusammenhang bei der Stadtverwaltung für die erforderliche Realisierung dieser von den Einwohnerinnen und Einwohnern gewünschten Maßnahme. Die neue Anlage trägt den sich verändernden Bedürfnissen unserer Bestattungskultur Rechnung und bietet einen würdevollen Ort des Erinnerns auf unserer Insel.

Ihr Ortsvorsteher
Frank Ringel

Tag der Feuerwehr

Der Tag der Feuerwehr am Gerätehaus in Töplitz und 20 Jahre Feuerwehrförderverein wurde mit der Übergabe von "Löschwasser" bei sommerlichen Temperaturen durch den Ortsbeirat und Vertretern der Stadtwehrführung und Verwaltung feierlich eröffnet.

Ortsvorsteher informiert 10.06.2025

Pünktlich zu Pfingsten wurden die Bankette und grünen Seitenrandstreifen unseres Inselrad- und Wanderweges insbesondere am Weinberg und entlang des Betonplattenweges zum Kanal geschnitten.

Auch Laufsportler und Touristen nutzen wieder diese schöne Strecke zu Pfingsten für Sport und Erholung.

Wir bedanken uns beim Landwirtschftsbetrieb Schramm für diese Arbeit der Grünpflege, welche von der Stadt beauftragt wurde und somit unsere Inselwege aufwertet.

Erhaltungsmaßnahmen an Straßen und Wegen

Erhaltungsmaßnahmen an Straßen und Wegen an der Insellauf- und Fahrradroute

Rechtzeitig vor dem Start des 33. Töplitzer Insellaufs am 10. Mai 2025 wurden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der großen Laufstrecke durchgeführt.

Die etwa 21,1 km lange Route – entsprechend einem Halbmarathon – wurde von einer Fachfirma für Wegebau überarbeitet: Schlaglöcher wurden ausgeschottert, Unebenheiten begradigt und sandige Passagen mit Naturschotter stabilisiert. So konnten die Teilnehmer die Strecke ohne Einschränkungen bewältigen und äußerten sich lobenswert über die Wegebefestigung.

Besonders hervorzuheben ist die abwechslungsreiche Beschaffenheit der Laufstrecke: Asphalt, Beton, Sandboden und Holzbohlen machen den 6,7 km langen Sparkassen-Cup-Lauf auf unserer Insel zu einem einmaligen Lauferlebnis.

Im Anschluss an den Insellauf wurden zusätzlich Reparaturarbeiten am Inselrundradweg F 3.1 durchgeführt. Dank dieser Maßnahmen präsentiert sich der Radweg nun wieder in einem verkehrssicheren Zustand – ideal für die bevorstehende Sommersaison und den touristischen Betrieb.

Auf Grundlage von Bürgerhinweisen konnten außerdem gezielte Erhaltungsarbeiten an folgenden Straßen und Wegen umgesetzt werden:

• Kanalweg

• Mittelbruchweg

• Weg an der Speckgrabenbrücke

• Triftweg

• Göttiner Damm

Eine grundlegende Erneuerung erfolgte zudem an der Waldstraße im zentralen Abschnitt sowie an der Straße „An der Havel„ im Bereich der Bankette.

Der Ortsbeirat spricht der Firma Manfred Schulz aus dem Ortsteil Kemnitz und dem Bauhof der Stadt Werder (Havel) für die Unterstützung seinen herzlichen Dank aus. Ihr engagierter und zuverlässiger Einsatz trägt wesentlich dazu bei, dass unsere Straßen- und Wegeinfrastruktur sicher, attraktiv und lebenswert bleibt.

Ihr Ortsvorsteher
Frank Ringel

Malerarbeiten am Bürgerhaus

Malerarbeiten am Bürgerhaus und Inselzentrum abgeschlossen

Am Inselzentrum wurden Putzschäden im Sockel- sowie im Tür- und Torbereich behoben, die noch vor der Wintersaison ausgebessert werden konnten, um die Gebäudesubstanz zu erhalten. Nun erfolgte der abschließende Farbanstrich, sodass das Inselzentrum wieder in neuem Glanz auf dem Dorfplatz erstrahlt. Auch am Bürgerhaus wurden Malerarbeiten durchgeführt: Sockel, Fenster und Türbereiche wurden fachgerecht überarbeitet und neu gestrichen.

Alle diese Maßnahmen tragen zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei und werten unser Ortsbild sichtbar auf. Die kommunalen Gebäude auf dem Dorfplatz stehen im Rampenlicht der Öffentlichkeit und sind ein wichtiges Aushängeschild unserer Insel als Ortsteil der Stadt Werder (Havel). Daher ist eine regelmäßige Instandhaltung nicht nur notwendig, sondern auch Ausdruck unserer Wertschätzung für den gemeinsamen Lebensraum, worauf der Ortsbeirat besonderen Wert legt und dabei auch von der Stadtverwaltung und der HGW, welche für die Gebäudeerhaltung zuständig sind, unterstützt wird.

Der Ortsbeirat bedankt sich herzlich bei Malermeister Andreas Borchardt für die sorgfältige und fachgerechte Ausführung der Arbeiten.

Ihr Ortsvorsteher
Frank Ringel

Sanierung des Betonplattenweges

Sanierung des Betonplattenweges zum Sacrow-Paretzer-Kanal beginnt

Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass nach jahrelanger Planung, umfangreicher Vorbereitung und Bereitstellung der erforderlichen Mittel durch die Stadtverwaltung – Fachbereich 4 Tiefbau – sowie mit Unterstützung des Ortsbeirates nun die Sanierung des Betonplattenweges von Neu Töplitz bis zum Sacrow-Paretzer-Kanal beginnt.

Im Rahmen der Maßnahme werden vorrangig die besonders beschädigten Bereiche des Weges instandgesetzt. Dazu zählen Stellen, an denen Betonplatten abgesackt, verrutscht oder durch Wurzeleinwuchs angehoben wurden. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit dieses öffentlichen Weges, der bereits zu DDR-Zeiten bestand, nachhaltig zu gewährleisten – eine Verpflichtung, der die Stadt heute nachkommt.

Der ursprünglich vom örtlichen Obstbaubetrieb angelegte Landwirtschaftsweg wird inzwischen verstärkt von Spaziergängern, Radfahrern, Anglern, Touristen sowie vom Landesanglerverband Brandenburg als Zufahrtsweg zur Wettkampfstrecke am Kanal genutzt. Dort finden unter anderem die Landesmeisterschaften im Hegefischen sowie am 19. Juli dieses Jahres der Kinder- und Jugendtag statt.

Um künftig eine sichere Nutzung auch für PKW und Mannschaftsbusse zu ermöglichen, werden in besonders beschädigten Abschnitten neue Wegebaumaßnahmen umgesetzt. Dabei werden defekte Betonplatten entfernt und durch gebrauchte Platten aus Ausgleichsmaßnahmen ersetzt, sodass die Fahrspuren wieder vollständig befahrbar sind. Zudem wurde an einer abgesackten Stelle ein neues Wasserleitungsrohr im Bereich des querenden Entwässerungsgrabens eingebaut.

Die Sanierungsarbeiten werden durch die Fachfirma ATG Baudienstleistungen aus Werder (Havel) unter Leitung von Herrn Patrick Gast mit entsprechendem schweren Gerät ausgeführt. Aufgrund des schwierigen Untergrunds in Kanalnähe ist der Einsatz spezieller Technik notwendig.

Der Ortsbeirat bedankt sich herzlich beim Tiefbauamt der Stadtverwaltung sowie bei der ausführenden Firma für die Umsetzung dieser wichtigen Maßnahme. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass unsere Wege und Straßen wieder sicherer und besser nutzbar werden.

Frank Ringel
Ortsvorsteher

Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz

Eine Information des Begegnungszentrums, Treffpunkt in Werder (Havel)

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach den Osterferien bieten wir wieder unsere Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ für Angehörige von Menschen mit Demenz an.

Die Termine finden montags vom 28.April bis 23. Juni 2025 (8 Termine) einmal pro Woche, jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr, im Begegnungszentrum „TREFFPUNKT“, Plantagenplatz 11 statt.

„Hilfe beim Helfen“ vermittelt Informationen zum Thema Demenz, zu rechtlichen und ethischen Fragen und gibt Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz.
Die Vorträge zu den einzelnen Themen werden von FachreferentInnen (u.a. ÄrztInnen, Gerontopsychiatrischen Fachkräften, SozialarbeiterInnen) gehalten.
Der Erfahrungsaustausch zwischen den teilnehmenden Angehörigen hat während der Veranstaltung einen besonderen Stellenwert.

Die Schulungsreihe führen wir in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg durch, wird von der BARMER finanziert und steht auch Versicherten anderer Krankenkassen offen.

Bitte informieren Sie interessierte Angehörigen von Menschen mit Demenz über dieses Angebot.
Sie möchten unser Programm in ihren Räumen auslegen? Dann bitte ich um kurze Antwort und wir bringen gern weitere Flyer vorbei.
Ich bedanke mich für Ihre Mithilfe und grüße Sie sehr herzlich aus dem TREFFPUNKT!

Herzlich grüßt,

i.V. Sigrid Hilburg
Leiterin
Begegnungszentrum "TREFFPUNKT" in Werder
Plantagenplatz 11
Tel: 03327/6680333
e-mail: sigrid.hilburg@evbsozial.de

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen