Aktuelles


Weihnachten bei der Feuerwehr

Weihnachten bei der Feuerwehr war dieses Jahr wieder etwas Besonderes! Am 14. Dezember hat der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr alle Mitglieder, Kamerad*innen und ihre Familien, sowie die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung zur Weihnachtsfeier ins Töplitzer Inselzentrum eingeladen. Auch viele Gäste aus dem Ort und der Töplitzer Ortsvorsteher Frank Ringel mit seiner Frau waren dabei. Schon am Nachmittag gab's Kaffee und Kuchen, und am Abend wurde ein mega leckeres Buffet aufgefahren. Es war ein richtig gemütliches Beisammensein, ganz ohne Einsatzalarm. Einfach mal mit der Familie, Freund*innen und Gästen einen wunderschönen Abend verbringen – das hat echt gutgetan!

Großeinsatz der Feuerwehren in Töplitz

Am 02.12.2024 drohte auf der Töplitzer Seite des „kleinen Zernsee“ ein Boot unter zu gehen. Betriebsstoffe liefen aus und drohten die Umwelt zu Verschmutzen.
Die Töplitzer Feuerwehr war als Erster vor Ort und forderte umgehend die Feuerwehr aus der Stadt Werder mit einem Rüstwagen und Boot nach. Als die Einsatzleitung feststellte, dass die vorhandenen Mittel nicht ausreichten um die Lage zu bewältigen, wurden noch zusätzlich die Taucher der Berufsfeuerwehr Potsdam und ein Spezialfahrzug mit Ölsperren aus Teltow nachgefordert. Gemeinsam gelang es dann das sinkende Boot auszupumpen und soweit anzuheben, dass es letztendlich mit einem Abschleppboot in den sicheren Yachthafen in Töplitz zu manövrieren. Dort wurde es dann mittels Kran aus dem Wasser geholt damit kein weiterer Umweltschaden entsteht. Nur durch das perfekte Zusammenspiel aller Beteiligten Einsatzkräfte konnten ein weiterer Schaden verhindert werden. Nach 4 Stunden konnten alle wieder abrücken …

Freiwillige Feuerwehr Werder (Havel) trainiert

Freiwillige Feuerwehr Werder (Havel) trainiert für den Ernstfall

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Werder (Havel) ist am Samstagmorgen (09.11.2024) zu einer umfangreichen Übung alarmiert worden. Unter Leitung des stellvertretenden Stadtwehrführers Stefan Bohnebuck, der federführend für Organisation und Übungskonzept verantwortlich war, wurde ab 6 Uhr eine Zugkollision mit Brandausbruch am Bahngleis 4 geübt. Simuliert wurde ein unkontrollierter Aufprall eines Personenzuges auf den Prellbock.

Vorausgegangen waren rund anderthalb Jahre Planung und Abstimmung mit der Deutschen Bahn AG, der ODEG, der Bundes- und Landespolizei und der Stadtverwaltung. Diese Großübung dient unmittelbar dem Zusammenwirken der Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Werder (Havel) mit den Rettungskräften des Landkreises Potsdam-Mittelmark, die in Werder (Havel) stationiert sind. Um der scharf alarmierten Übung den nötigen Ernst zu verleihen, wurden professionelle Beobachter bei der Berufsfeuerwehr Potsdam und Braunschweig gefunden, die die Übung als neutrale Personen begleiteten und in der Auswertung eine bedeutende Rolle spielen.

„Für die Großübung konnten etwa 70 Darsteller gefunden werden, die unter anderem durch Ausbildungseinheiten der Bundespolizei zur Verfügung gestellt wurden“, teilte der stellvertretende Stadtwehrführer Stefan Bohnebuck mit. Damit die Einsatzkräfte möglichst lebensnah üben konnten, wurden die Statisten realistisch geschminkt. Die nachgestellten Verletzungen waren vielfältig, von offenen Frakturen und Prellungen bis hin zu Brand- und Schürfwunden.

Nach der Alarmierung und der Lageerkundung durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Werder (Havel) trafen innerhalb weniger Minuten die nachgeforderten Einsatzkräfte ein. Dazu zählten unter anderem der Notfallmanager der Deutschen Bahn AG und die zur Versorgung bei einem Massenanfall von Verletzten zuständige Sondereinsatzgruppe Sanität des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Aufgrund des simulierten Entstehungsbrandes im Zug musste eine Löschwasserversorgung von der etwa 400 m entfernten Havel gelegt werden. Erst nachdem die Stromversorgung im Zug abgeschaltet und die Oberleitung geerdet wurde, konnten die Einsatzkräfte diesen betreten und sich einen Überblick verschaffen. Gleichzeitig wurde durch die Kräfte der Sanitätseinheit ein sogenannter „Behandlungsplatz 25“ aufgebaut. Dieser ermöglicht die Behandlung von 25 Patienten pro Stunde.

Nach der Rettung der Zuginsassen und der rettungsdienstlichen Versorgung hatte sich die Übungsleitung noch eine Besonderheit einfallen lassen. Auf dem obersten Parkdeck des Parkhauses am Bahnhof wurde parallel ein Fahrzeugbrand simuliert. Hierfür mussten die Einsatzstelle sowie die Kräfte neu strukturiert werden. Die Feuerwehrleute gingen unter schwerem Atemschutz zur Bekämpfung des Brandes vor, der mit Rauch und Blitzkörpern simuliert wurde.

Erste Bewährungsprobe des neuen Einsatzleitwagens

Am Ende konnten Übungsleitung und Stadtwehrführung, im Beisein des Kreisbrandmeisters Potsdam-Mittelmark Jens Heinze, einen Erfolg vermelden. „Dies in voller Größe zu üben, ist schon nicht alltäglich“, so Stadtwehrführer Stephan Kranig. „Aber notwendig, um die Abläufe zu trainieren. Und ein besonderes Highlight für uns war, dass der erst vor einer Woche abgeholte Einsatzleitwagen (ELW) zu seiner ersten Bewährungsprobe kam.“

Der bereits 2021 beauftragte Einsatzleitwagen konnte nach langer Wartezeit, bedingt durch die Corona-Pandemie und Lieferschwierigkeiten in der Autoindustrie und anderen Zulieferern, am 1. November 2024 von vier Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Werder (Havel) abgeholt werden. Das Fahrzeug im Wert von rund 295.000 Euro wurde aus dem Haushalt der Stadt finanziert.

Das Fahrgestell lieferte die Firma MAN und den Ausbau sowie die Ausstattung übernahm die Firma Visser, mit Sitz in Leeuwarden (Niederlande). Dort wurde das Fahrzeug mit der neusten Technik versehen und erhielt zwei Arbeitsplätze mit Funk, PC und Telefon. Außen am Fahrzeug lassen sich Informationen für Einsatzbesprechungen über verschieden Medien anzeigen. Zum Beispiel kann ein Bildschirm betrieben werden, welcher Livebilder von Drohnen oder Lagekarten zeigt. Der Einsatzleitwagen rückt mit dem Einsatzleiter und Führungsassistenten aus und wird vorwiegend zur Dokumentation eines Einsatzes sowie zur Kommunikation mit der Feuerwehrleitstelle genutzt. Während der Großübung stellte die Besatzung des Einsatzleitwagens ihr Können unter Beweis.

Nach der gelungenen Übung wurde das Fahrzeug vom 1. Beigeordneten der Stadt Werder (Havel), Christian Große, offiziell an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen der Stadt Werder (Havel) übergeben. In nächster Zeit wird die Ausbildung weiterer Kameraden der gesamten städtischen Feuerwehr an dem Fahrzeug erfolgen. Hierfür ist im vergangenen Jahr eine Informations- und Kommunikationsgruppe unter Leitung von Knut Schellhorn gegründet worden. Stationiert wird der Einsatzleitwagen in der Ortsfeuerwehr Werder (Havel). Die Stadtwehrführung und der 1. Beigeordnete bedankten sich bei allen Beteiligten der Großübung. [Stadt Werder/Havel]

Youtube Videoclip ... Hier

Vom Töplitzer Herbst und Drachenfest

FöV der Inselschule lud am 12. Oktober 2024 zum Töplitzer Herbst und Drachenfest ein

Dieses Jahr hatten wir beim Töplitzer Herbst- und Drachenfest wieder echt Glück mit dem Wetter! Ein Wechsel mit leichter Bewölkung und Sonnenschein sowie ein bisschen böiger Wind – perfekt, damit die vielen Drachen super in den Himmel steigen konnten. Für den kleinen Hunger zwischendurch gab's von den Kids und Eltern der Flex-Klassen der Inselschule leckeren Kaffee, Kuchen und andere Naschereien.

Nach dem Drachensteigen ging's mit der Jugendfeuerwehr im Umzug zum Badestrand, wo das Herbstfeuer entfacht wurde. DJ Oli und der Inselsoundbollerwagen sorgten für die richtige Musik, während der Töplitzer Sportverein den Grill anheizte. Der Schulförderverein hatte coole Getränke am Start und die Schüler der 6. Klassen der Inselschule boten Crêpes, Schmalzstullen und noch viel mehr an.

Die Stimmung war einfach genial, das Wetter hat super mitgespielt, und es hat allen mega Spaß gemacht. Alle freuen sich jetzt schon auf das nächste Mal! [DH]

Weitere Infos, Bilder und ein ein Videoclip ... [HIER]

Probealarm an der Inselschule

07.10.2024 Oh Mann, die Zeit rast, oder? Ein Jahr ist echt schnell vorbei, und deshalb stand mal wieder der jährliche Probe-Feuer-Alarm an unserer Inselschule an.

Um 9:15 Uhr ging's los und der Alarm wurde intern ausgelöst. Zack, alle Klassen, alle Kids mit ihren Erzieher*innen und Lehrer*innen ab zum Sammelplatz für solche Notfälle.

Alles lief wie am Schnürchen und super geordnet. Nach ein paar Minuten war jeder sicher auf dem Sammelplatz ... [Mehr]

Bootsausbildung Feuerwehr Töplitz

Am 02.07.2024 absolvierte die Feuerwehr Töplitz ihre 2. Bootsausbildung in diesem Jahr. Für viele der jungen Kameradinnen und Kameraden war dies die erste Bewährungsprobe auf dem Wasser. Auch 2 Kameradinnen der Jugendfeuerwehr durften daran teilnehmen, sie starten in den nächsten Monaten ihre Grundausbildung und verstärken so die Reihen unserer Einsatzabteilung.
Auf dem Programm standen eine Menschenrettung, das Abschleppen eines manövrierunfähigen Bootes und das Evakuieren von Personen aus einem anderen Kahn. Alles sollte und wurde in Ruhe abgearbeitet werden, es ging hier nur um das Üben von Fahrmanövern und die Zusammenarbeit von „Wasser- und Landbesatzung“.
Bei widrigen Wetterbedingungen starteten die Einsatzübungen. Eigentlich wollen wir eine reale Person aus dem Wasser vor dem Ertrinken retten, aber aus Sicherheitsgründen musste dann doch nur unser „Dummy“ aus der Feuerwehr ins Wasser. Die Übung „Abschleppen“ erwies sich dann doch als sehr zeitintensiv, andere Möglichkeiten wurden später erörtert. Die Evakuierung musste letztendlich doch schneller als geplant erfolgen, es zog wieder eine große Regenwolke auf und der Wind nahm deutlich zu. Die letzten beiden Übungen: Retten von einem Schiff / gekentertes Boot wurden daraufhin auf einen anderen Termin verschoben.
Fazit: Die Mannschaften möchten öfters auf´s Wasser um die Details weiter zu verinnerlichen sowie andere Varianten der Menschenrettung und Hilfeleistungen zu üben.

Vielen Dank für die Unterstützung an den Yachthafen Ringel und vor allem an die Familie Reimann die mit viel Gedult und ihrer Erfahrung als Wassersportler unsere Feuerwehr unterstützten.

Frank Huber
Ofw Töplitz